Spiel, Spaß und Gaudi für die ganze Familie
Endlich ist es so weit, unsere Feier-Tage sind gestartet. Zahlreich kamen die Gäste zur Vatertags-Gaudi in unser Festzelt. Highlight waren natürlich die Wettkämpfe unter der Anleitung von Josef Adam. Die Siegertsbrunner Auszeit sorgte für ordentlich Stimmung im Zelt. Der Festwirt Dold tischte leckere Festzeltschmankerl auf und mit Kaffee & Kuchen konnte man den Tag unbeschwert genießen. Für Familien und Kinder war einiges geboten. Kinderschminken, Basteln von Buttons und Lesezeichen, XXL-Jenga, Hüpfburg oder eine Atemschutz-Kriechstrecke für Kinder – für jeden war etwas dabei. Es wurde viel gelacht und gefeiert. Wir freuen uns über einen gelungenen Festauftakt. Besucht uns weiter im Zelt und lasst uns das 150. Jubiläum der Feuerwehr weiter gscheid feiern!
Lasset die Spiele beginnen
Die Gaudi stand ganz klar im Vordergrund. Es traten acht Mannschaften gegeneinander an. Sie mussten ihre Geschicklichkeit, Kraft und Wissen bei den verschiedenen Spielen unter Beweis stellen. Besonders freute es uns, dass eine Feuerwehr aus dem Norden in der Nähe von Hannover den Weg zu uns ins Bierzelt fand. Ganz spontan stellten sie zwei Mannschaften. Ihnen fehlte aber ein Spieler. Natürlich halfen wir ihnen mit einem Ayinger Feuerwehr Mann aus und so kamen zwei wunderbare Teams zustande. Einzige Bedingung der Feuerwehr Westerbrak war, dass der Spieler Hans heißt. Das war für uns als bayerische Feuerwehr kein Problem.
Spiel 1 – Geschicklichkeit
Ein Tampon, der mittels einer Schnur am Feuerwehrhaltegurt befestig wurde, musste in eine Flasche mit Wasser geführt werden. Dieser musste sich mit mit Wasser so sehr vollsaugen, dass mit ihm die Flasche angehoben und eine vorgegebene Strecke zurückgelegt werden konnte. Es zählte die schnellste Zeit für den Parcour. Wer allerdings zu kurz gewartet hatte, verlor seine Flasche und musste neu starten.
Spiel 2 – Biertraglstapeln
Im Werbevideo zeigten wir das Biertraglstapeln in die Höhe. Das war eine Finte. Die Mannschaften mussten möglichst viele Tragl in der Waagerechten aneinander stapeln. Regeln gab es hier „fast“ keine. Die Anzahl der Tragl vor dem Sturz zählte für die Wertung.

Spiel 3 – Sackhüpfen
Zwei Mannschaften traten gleichzeitig an. Die Zeiten wurden einzeln gemessen. Nach dem Startsignal mussten beide Mannschaften in die Mitte des Zeltes hüpfen. Dort erfolgte ein Wechsel an andere Teamkollegen. Danach ging es wieder zurück zum Startpunkt. Die schnellste Mannschaft erhielt die meisten Punkte.

Spiel 4 – Biertisch drehen
Teamgeist und Kraft war gefordert. Starten musste das Team „Bier 1“. Es musste immer das Team, welches in Führung lag, beginnen. Wer die beste Technik hatte, war klar im Vorteil. Der erste konnte sich somit von den anderen nichts abschauen. Aufgabe war es, eine Person, die sich an den Tisch klammerte zwei mal zu drehen und danach wieder richtig abzusetzen. Das Team „Bier 1“ aus Siegertsbrunn beeindruckte alle anwesenden Gäste und die Veranstalter mit einer Spitzenzeit von 8 Sekunden.

Spiel 5 – Wüstenschnaps
Ein sehr gemeines Spiel für die Mannschaften, aber ein sehr lustiges Spiel für die Zuschauer. Ein mit Semmelbrösel gefülltes Schnapsglas musste getrunken werden. Der Erste, der ohne Hilfsmaßnahmen wie Finger pfeifen konnte, gewann das Spiel. Wenn ein Pfeifen zu hören war, stoppte die Zeit.

Quiz
Neben den Spielen mussten die Teams noch Schätzfragen beantworten. Wichtig war uns bei der Auswahl der Fragen, dass diese nicht im Internet zu recherchieren waren. Man musste das Gewicht eines Feuerwehrbeils schätzen oder die Länge der Haare des 1. Vorstands, der in seinen Jugendjahren lange Haare hatte. Wie viele Einsätze hatte die Feuerwehr Aying im Jahr 1981? Wie viel unfiltriertes Bier befindet sich in den Tanks der Brauerei Aying?
Der Sieger steht fest – Team „Bier 1“ aus Siegertsbrunn
Während der Spiele kristallisierte sich das Team „Bier 1“ als klarer Favorit heraus. Wir gratulieren dem Sieger. Sie können sich über ein 30l Bierfassl von der Brauerei Aying freuen. Der zweite Platz ging an die Eigenheimer aus Aying. Keiner rechnete damit, aber wir freuten uns sehr mit dem Ayinger Ortsverein. Der zweite Platz war mit vier Tragl Winz Weinschorle dotiert. 50€ erspielten sich auf dem dritten Platz die Ayinger Burschen. Wir bedanken uns bei allen Mannschaften für die Teilnahme. Es war eine Fetzngaudi!
