Ferienprogramm-ActionDays-2025-106

ActionDays – Ferienprogramm 2025

Trotz eher mäßiger Wettervorhersage besuchten uns 46 Kinder bei strahlendem Sonnenschein im Feuerwehrhaus.

46 Kinder eingeteilt in 4 Gruppen

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4

Fahrzeugkunde

Hier kön­nen die Kin­der ganz anschau­lich sehen, was die Feu­er­wehr alles dabei hat, wenn wir auf einen Ein­satz fah­ren. Beson­ders span­nend war das Lösch­fahr­zeug (LF) in dem Schläu­che, ein gro­ßer Was­ser­tank sowie vie­le Werk­zeu­ge ihren Platz fin­den. Ein ech­tes High­light war das Anpro­bie­ren eines Press­luft­at­mers (PA). Die Kin­der durf­ten erle­ben, wie schwer die Aus­rüs­tung ist, die ein Atem­schutz­trä­ger mit sich schleppt.

Notruf

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Bestand­teil unse­res Feri­en­pro­gramms ist der Not­ruf. Die Kin­der erfuh­ren, wie wich­tig es ist, im Ernst­fall schnell Hil­fe zu rufen und dabei die Not­ruf­num­mer 112 zu ken­nen. Anhand ein­fa­cher Bei­spie­le konn­ten die Kin­der in Rol­len­spie­len selbst aus­pro­bie­ren wie man einen Not­ruf rich­tig absetzt. Zuvor wur­de bespro­chen wel­che Infor­ma­tio­nen rele­vant und wich­tig sind. 

Die Kin­der lern­ten auch dass es nicht schlimm ist, wenn man einen Feh­ler macht, weil die Pro­fis am Tele­fon gezielt nach­fra­gen können. 

Verkehrsabsicherung

Die Kin­der erfuh­ren, war­um es so wich­tig ist, Ein­satz­stel­len auf Stra­ßen rich­tig abzu­si­chern. So kön­nen Feu­er­wehr­leu­te sicher arbei­ten und gleich­zei­tig ande­re Ver­kehrs­teil­neh­mer geschützt wer­den. Mit Pylo­nen, Blitz­leuch­ten und Win­ker­kel­len kann der Ver­kehr umge­lei­tet oder zeit­wei­se gestoppt werden.

Drohne

Die Droh­ne ist in die­sem Jahr das ers­te Mal Bestand­teil unse­res Feri­en­pro­gramms. Die Kin­der erfuh­ren dass moder­ne Tech­no­lo­gie ein­ge­setzt wird, um Per­so­nen zu suchen oder sich einen Über­blick über die Ein­satz­stel­le zu ver­schaf­fen. Es konn­te live am gro­ßen Bild­schirm ver­folgt wer­den, was die Kame­ra der Droh­ne hoch in der Luft sieht.

Wassertransport

Bei die­ser Sta­ti­on ist Team­geist und Zusam­men­ar­beit gefragt. Das Was­ser soll­te so schnell wie mög­lich vom Eimer auf der einen Sei­te mit­hil­fe von Schwäm­men in den Eimer auf die ande­re Sei­te trans­por­tiert werden.

D‑Schlauch-Aufbau

Beim D‑Schlauch-Auf­bau steht vor allem der Spaß im Vor­der­grund. Hier wer­den sowohl die Kin­der als auch die Aus­bil­der ger­ne mal etwas nass. Neben­bei sehen die Kin­der aber auch wie Schläu­che aus­ge­rollt und an die Was­ser­ver­sor­gung ange­kup­pelt werden.

Tragen

Wie kann eine ver­letz­te Per­son sicher und scho­nend trans­por­tiert wer­den? Damit wur­de sich bei der Sta­ti­on Tra­gen beschäf­tigt. Auch hier durf­ten die Kin­der selbst tätig wer­den und sich gegen­sei­tig mit der Tra­ge hoch­he­ben. Dabei ist Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit beson­ders wichtig.

Kübelspritzen

Unse­re jüngs­ten Teil­neh­mer in der Grup­pe 1 durf­ten mit den Kübel­sprit­zen Dosen von einem Tisch sprit­zen. Das hat allen einen rie­si­gen Spaß gemacht. Den Kin­dern ist aber auch auf­ge­fal­len, dass es ganz schön viel Kraft kos­tet das Was­ser mit der Hand durch den Schlauch zu pumpen.

Unsere Fettexplosion

In die­sem Jahr fand unse­re Fett­ex­plo­si­on mal ein biss­chen anders statt. Dies­mal gab es kei­nen Schirm der über der simu­lier­ten Küche auf­ge­stellt war. An die­sem Bei­spiel konn­ten die Kin­der sehen was pas­siert, wenn man bren­nen­des Fett mit Was­ser löscht. Es ent­steht eine ganz schön gro­ße Stichflamme.