46 Kinder eingeteilt in 4 Gruppen
Fahrzeugkunde
Hier können die Kinder ganz anschaulich sehen, was die Feuerwehr alles dabei hat, wenn wir auf einen Einsatz fahren. Besonders spannend war das Löschfahrzeug (LF) in dem Schläuche, ein großer Wassertank sowie viele Werkzeuge ihren Platz finden. Ein echtes Highlight war das Anprobieren eines Pressluftatmers (PA). Die Kinder durften erleben, wie schwer die Ausrüstung ist, die ein Atemschutzträger mit sich schleppt.
Notruf
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unseres Ferienprogramms ist der Notruf. Die Kinder erfuhren, wie wichtig es ist, im Ernstfall schnell Hilfe zu rufen und dabei die Notrufnummer 112 zu kennen. Anhand einfacher Beispiele konnten die Kinder in Rollenspielen selbst ausprobieren wie man einen Notruf richtig absetzt. Zuvor wurde besprochen welche Informationen relevant und wichtig sind.
Die Kinder lernten auch dass es nicht schlimm ist, wenn man einen Fehler macht, weil die Profis am Telefon gezielt nachfragen können.
Verkehrsabsicherung
Die Kinder erfuhren, warum es so wichtig ist, Einsatzstellen auf Straßen richtig abzusichern. So können Feuerwehrleute sicher arbeiten und gleichzeitig andere Verkehrsteilnehmer geschützt werden. Mit Pylonen, Blitzleuchten und Winkerkellen kann der Verkehr umgeleitet oder zeitweise gestoppt werden.
Drohne
Die Drohne ist in diesem Jahr das erste Mal Bestandteil unseres Ferienprogramms. Die Kinder erfuhren dass moderne Technologie eingesetzt wird, um Personen zu suchen oder sich einen Überblick über die Einsatzstelle zu verschaffen. Es konnte live am großen Bildschirm verfolgt werden, was die Kamera der Drohne hoch in der Luft sieht.
D‑Schlauch-Aufbau
Beim D‑Schlauch-Aufbau steht vor allem der Spaß im Vordergrund. Hier werden sowohl die Kinder als auch die Ausbilder gerne mal etwas nass. Nebenbei sehen die Kinder aber auch wie Schläuche ausgerollt und an die Wasserversorgung angekuppelt werden.
Tragen
Wie kann eine verletzte Person sicher und schonend transportiert werden? Damit wurde sich bei der Station Tragen beschäftigt. Auch hier durften die Kinder selbst tätig werden und sich gegenseitig mit der Trage hochheben. Dabei ist Kommunikation und Zusammenarbeit besonders wichtig.
Kübelspritzen
Unsere jüngsten Teilnehmer in der Gruppe 1 durften mit den Kübelspritzen Dosen von einem Tisch spritzen. Das hat allen einen riesigen Spaß gemacht. Den Kindern ist aber auch aufgefallen, dass es ganz schön viel Kraft kostet das Wasser mit der Hand durch den Schlauch zu pumpen.
Unsere Fettexplosion
In diesem Jahr fand unsere Fettexplosion mal ein bisschen anders statt. Diesmal gab es keinen Schirm der über der simulierten Küche aufgestellt war. An diesem Beispiel konnten die Kinder sehen was passiert, wenn man brennendes Fett mit Wasser löscht. Es entsteht eine ganz schön große Stichflamme.